Zunderschwamm in der Heilung – neu oder altbekannt?
Wie ich bereits in einem meiner letzten Blogs beschrieben habe, erhielt ich von einem meiner Geistführer den Auftrag, Zunderschwamm zu besorgen und zu verarbeiten. Beim letzten Vollmond machte ich mich auf den Weg und fand den Schwamm an einem toten Buchenstamm, der mir schon lange aufgefallen war. Zuhause überprüfte ich seine Energie, schnitt eine Scheibe in kleine Teile und trocknete diese – wie angewiesen – unter 45 Grad für drei Tage. Es dauerte dann einige Zeit, bis ich alle Laborutensilien zusammen hatte, die ich für die Weiterverarbeitung benötigte. Schließlich war alles bereit, und ich konnte den Zunderschwamm veraschen.
Bei hoher Temperatur ließ ich den Pilz verglühen und übergoss die etwas abgekühlte Asche mit Wasser. Diese Mischung ließ ich eine Nacht lang ziehen.
Das Ergebnis war unglaublich! Ich habe noch nie zuvor einen so hohen Energiewert gemessen!
Diese extreme Energie hatte eine unmittelbare Wirkung auf mich. Ich fühlte Schwindel und hatte zunächst die Befürchtung, dass es mich wieder „ausnocken“ würde. Doch es war anders. Nachdem ich die Mischung nach den Vorgaben meines Geistführers hergestellt hatte, fragte ich, ob ich sie vielleicht einnehmen sollte. Die Antwort war ein klares „Ja“, und so nahm ich 20 Tropfen.
Meine Energie wurde angehoben, und ich spürte, wie etwas in mir arbeitete. Seitdem fühle ich mich gestärkt und nach vorne gerichtet.
Mir geht es gut, und ich freue mich auf die Einsatzgebiete, die sich mir nun öffnen.
Besonders bemerkenswert ist, dass der Zunderschwamm nachweislich eine antibakterielle Wirkung besitzt. Ein sehr ähnlicher Pilz – die Schmetterlingstramete – wird sogar gegen Krebs und HIV eingesetzt.
All das,was schon bekannt ist findet ihr im weiteren Beitrag!
Der Zunderschwamm (wissenschaftlicher Name: Fomes fomentarius) ist ein bemerkenswerter Pilz, der traditionell vielfältige Anwendungen in Medizin, Handwerk und Kultur gefunden hat. Hier ist eine umfassende Zusammenfassung seiner Eigenschaften und Nutzung:
1. Biologische Eigenschaften des Zunderschwamms
- Gattung und Aussehen: Der Zunderschwamm gehört zur Familie der Baumpilze (Polyporaceae). Er ist ein holzzerstörender Pilz und wächst hauptsächlich auf totem oder geschwächtem Laubholz, insbesondere Birken, Buchen und Eichen. Er ist ein mehrjähriger Pilz und bildet hutförmige Fruchtkörper, die zwischen 10 und 40 cm groß werden können. Die Hutfarbe variiert von grau bis braun, und die Oberfläche ist rau und manchmal rissig.
- Lebensraum: Zunderschwämme kommen in gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel vor. Man findet sie vor allem in Wäldern, in denen tote oder geschwächte Bäume stehen, da sie als Saprobionten (Totholzabbauer) Holz zersetzen und dabei eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen.
2. Traditionelle und historische Nutzung
Der Zunderschwamm hat eine lange Geschichte in der menschlichen Nutzung, die bis in die Steinzeit zurückreicht.
- Feuerstarter: Eine der bekanntesten historischen Anwendungen ist die Verwendung des Zunderschwamms als Zunder, um Feuer zu entfachen. Das innere weiche Gewebe des Pilzes wurde getrocknet und in feine Fasern zerlegt. Es fängt Funken sehr leicht auf, was ihn ideal zum Anzünden von Feuer machte, besonders vor der Verbreitung von Streichhölzern. Der Pilz war Teil der Ausrüstung von Ötzi, dem Mann aus dem Eis, der vor über 5.000 Jahren lebte. Bei seiner Entdeckung 1991 fand man bei ihm unter anderem Zunderschwamm als Zunder.
- Heilende Wirkung: Schon in der Antike wurde der Zunderschwamm in der traditionellen Medizin verwendet. Er wurde zum Beispiel bei den Römern, Griechen und im Mittelalter in Europa als blutstillendes Mittel oder zur Wundheilung genutzt. Frische Zunderschwämme wurden oft auf Wunden gelegt, um Blutungen zu stoppen und Infektionen zu verhindern.
- Textilherstellung: Der Pilz wurde auch in der Herstellung von Kleidung und Accessoires verwendet. Das innere weiche Material wurde zu einem lederähnlichen Stoff, dem sogenannten „Amadou“ oder „Tinderleder“ verarbeitet. Dies diente zur Herstellung von Hüten, Taschen oder anderen Kleidungsstücken, da es leicht und atmungsaktiv ist.
3. Moderne Verwendung und medizinisches Potenzial
In jüngerer Zeit hat der Zunderschwamm wieder Interesse geweckt, insbesondere in Bezug auf seine medizinischen Eigenschaften und als nachhaltiger Rohstoff.
- Medizinische Forschung: Der Zunderschwamm enthält bioaktive Verbindungen wie Polysaccharide, Beta-Glucane und Phenolverbindungen, die ihm entzündungshemmende, antioxidative und immunmodulierende Eigenschaften verleihen. Erste Studien deuten darauf hin, dass er potenziell positive Effekte bei der Behandlung von Entzündungen, Tumoren und sogar Diabetes haben könnte. Diese Forschung steht jedoch noch am Anfang, und es sind weitere Studien nötig, um konkrete therapeutische Anwendungen zu bestätigen.
- Nahrungsergänzungsmittel: Aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften wird der Zunderschwamm heute manchmal als Nahrungsergänzungsmittel in Pulver- oder Kapselform angeboten. Die Idee dahinter ist, das Immunsystem zu stärken, Entzündungen zu bekämpfen und die allgemeine Vitalität zu fördern. Die genaue Wirkung solcher Produkte hängt jedoch von der Qualität und Dosierung ab.
- Nachhaltigkeit und alternative Materialien: Der Zunderschwamm wird zunehmend als umweltfreundlicher Rohstoff erforscht. Neben der textilen Verarbeitung wie früher, gibt es heute Versuche, ihn als nachhaltige Alternative zu Leder oder synthetischen Materialien in der Mode und Designwelt zu etablieren
Hautbehandlung mit Zunderschwamm
Neben seiner Verwendung zur Wundheilung wurde der Zunderschwamm in der traditionellen Volksmedizin auch zur Behandlung von Hautproblemen eingesetzt:
- Wundheilung und Hautinfektionen: Die antiseptischen Eigenschaften des Zunderschwamms machten ihn zu einem natürlichen Mittel zur Wundbehandlung. Das innere, weiche Gewebe wurde oft zu einer Art Verband verarbeitet und direkt auf die Haut gelegt. Durch seine feuchtigkeitsabsorbierenden und antibakteriellen Eigenschaften half der Zunderschwamm dabei, Wunden sauber zu halten und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Dies war besonders nützlich bei tieferen Verletzungen oder Infektionen.
- Hautpflege: In einigen traditionellen Anwendungen wurde der Zunderschwamm auch als sanftes Peeling oder zur Beruhigung gereizter Haut genutzt. Es gibt Berichte, dass der Pilz, ähnlich wie heutige Naturkosmetik, bei trockener oder gereizter Haut lindernd wirkt, was auf seine natürlichen Inhaltsstoffe zurückzuführen ist.
Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums, beschreibt die Anwendung bei Wunden und entzündeten Organen. Auch Ötzi dürfte auf seinem letzten Weg durch die Alpen diesen Pilz im Reiseproviant mitgetragen haben. In mehreren Studien wurde die antibakterielle Wirkung des Pilzes belegt.
Schamanische und spirituelle Nutzung
Der Zunderschwamm hat auch eine Bedeutung in schamanischen Traditionen, vor allem in den nördlichen Regionen wie Sibirien, Skandinavien und bei den indigenen Völkern Nordamerikas. In vielen schamanischen Kulturen wird der Zunderschwamm sowohl für praktische als auch für rituelle Zwecke genutzt:
- Rituelle Reinigung: Der Zunderschwamm wurde als Bestandteil von Räucherungen verwendet, um Räume oder Personen energetisch zu reinigen. In vielen schamanischen Traditionen wird Rauch genutzt, um negative Energien oder Geister zu vertreiben. Der Zunderschwamm eignet sich durch seine entzündlichen Eigenschaften ideal, um als Träger für solche Räucherungen zu dienen. Der Rauch soll reinigend und schützend wirken.
- Amulett und Schutzobjekt: Schamanen und Heiler verwendeten den Zunderschwamm oft als Amulett oder Talisman. In getrockneter Form wurde der Pilz getragen oder in die Nähe des Schlafplatzes gelegt, um Schutz vor bösen Geistern oder negativen Einflüssen zu bieten. Es gibt Berichte, dass der Zunderschwamm als Symbol für Erdung und Schutz in schamanischen Praktiken gesehen wurde, da er von alten und starken Bäumen stammt.
- Verbindung zur Natur und zu Ahnen: In schamanischen Praktiken wird der Zunderschwamm manchmal genutzt, um eine stärkere Verbindung zur Natur und den Ahnen herzustellen. Da der Pilz auf toten oder sterbenden Bäumen wächst und an der Schwelle zwischen Leben und Tod existiert, wird ihm eine besondere spirituelle Bedeutung zugeschrieben. Schamanen nutzten ihn, um Botschaften von den Ahnen oder den Geistern der Natur zu empfangen.
- Trance und Heilrituale: Es gibt Hinweise darauf, dass der Zunderschwamm in Kombination mit anderen Pflanzen in Trance-Ritualen verwendet wurde, um Zugang zu spirituellen Ebenen zu erhalten. In solchen Ritualen wurde der Pilz oft in Kombination mit Trommeln, Gesängen und Tänzen genutzt, um in einen veränderten Bewusstseinszustand zu gelangen und Heilung für sich selbst oder die Gemeinschaft zu erwirken.
Fazit
Der Zunderschwamm ist ein faszinierender Pilz mit einer reichen Geschichte und einem breiten Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Von seiner Rolle als Feuerstarter in prähistorischen Zeiten bis hin zu modernen Forschungen über seine medizinischen Eigenschaften bleibt der Zunderschwamm ein Symbol für die Verbindung zwischen Natur und menschlichem Erfindungsreichtum. Seine nachhaltige Nutzung und mögliche gesundheitliche Vorteile machen ihn auch heute zu einem interessanten Forschungsobjekt.
Ich wünsche Euch eine schöne neue Woche mit vielen Erfolgen!
Eure Petra Reibenwein
5 Antworten
Liebe Petra
Finde es total faszinierend was du machst
Liebe Grüße
Elisabeth
Du bist eine unglaublich mutige und unverdrossene Forscherin – Chapeau!
Danke liebe Manou!
Hallo liebe Petra
Ich habe eben deinen Beitrag über den Zunderschwamm gelesen .
Bei mir lagern seit vielen Jahren Zunderschwämme . Danke für die vielschichtigen Informationen.
Werde mich nun näher mit dem Pilz befassen
Danke liebe Ute, du wirst sehen, dass es sehr spannend werden wird!